Die Ausbildung der MechanikerInnen für Reifen- und Vulkanisierungstechnik an unserer Schule ist fachlich breit und ganzheitlich ausgerichtet. Unsere Auszubildenden kommen aus den unterschiedlichsten Ausbildungsbetrieben. Das Spektrum reicht vom kleinen Handwerksbetrieb mit zwei Mitarbeitenden bis hin zum mittelständischen Unternehmen aus der Industrie. Um diesen heterogenen Anforderungen und Aufgaben gerecht zu werden setzen wir fachlich keine individuellen Schwerpunkte fest, sondern bilden unsere Auszubildenden möglichst vielseitig aus.
Dieser Bildungsgang wird im 1. Ausbildungsjahr am CSB-ME beschult.
Dieser Bildungsgang wird im 1. Ausbildungsjahr am CSB-ME beschult.
Welche Abschlüsse / Berechtigungen können erworben werden?
Parallel zur Ausbildung können Sie die Fachhochschulreife (FHR) erwerben, indem Sie ab dem 1. Hj. dienstags und donnerstags abends zusätzlich die Berufsschule besuchen: Die Klassenbezeichnung im CSB-ME lautet HDQ – für die Höhere Doppelqualifizierung. Die Zusatzausbildung dauert 2 Jahre und endet mit der FHR-Prüfung.
Für jeden Abschluss einen Anschluss – welche Bildungsangebote kann ich anschließen?
Am CSB-ME können Sie sich nach der Berufsausbildung weiter qualifizieren:
Welche Förderkonzepte gibt es?
Wie bestehe ich die Prüfung?
Unser Ziel ist es, dass die Auszubildenden unserer Schule die HWK-Prüfung erfolgreich und möglichst gut bestehen. Dazu bereiten wir im Vorfeld der Prüfung zielgerichtet im Unterricht darauf vor. Eine individuelle Vorbereitung ist jedoch auf jeden Fall vorzunehmen. Im Einzelfall ist auch die individuelle Unterstützung durch Dritte ratsam.
Dieser Bildungsgang wird im 1. Ausbildungsjahr am CSB-ME beschult.
Wiederkehrende Termine:
Einschulung (1. Ausbildungsjahr): immer am ersten Schultag nach den Ferien: Mittwoch
Ausbilder- und Elternsprechtag: immer im Februar / März
Die Verbrauchsmittelumlage beträgt bei Teilzeitklassen 6,– €.
Die Ausbildung vermittelt in 3 Jahren im Teilzeitberufsschulunterricht (1 bzw. 2 Schultage je Woche) das theoretische Hintergrundwissen, um hauptsächlich Fahrzeugfahrwerke mit Rädern oder auch Förderanlagen zu warten, Fehler zu finden und bewerten und diese Fehler reparaturmäßig oder im Neuteiltausch abzustellen. Am CSB-ME absolviert man nur das erste Ausbildungsjahr. Die weiteren Ausbildungsjahre werden in einer Landesfachklasse beschult, um die speziellen Berufsanforderungen der weiteren Ausbildungsjahre qualitativ besser abdecken zu können. Ab dem dritten Ausbildungsjahr splittet sich dieser Beruf in zwei Spezialisierungen auf: Reifen- und Fahrwerkstechnik sowie Vulkanisationstechnik stehen zur Auswahl. Erstere erlernen auch die Beratung und den Verkauf von Fahrwerksprodukten. Letztere stellen ggf. bei Bedarf auch Neuteile durch Vulkanisation oder Gummierung her. Neben dem Technikwissen erwirbt man aber auch in anderen Fächern wichtige Inhalte, damit man im Beruf und unserer Gesellschaft „seine Frau oder seinen Mann stehen“ kann!
Carl-Severing-Berufskolleg für Metall- und Elektrotechnik | Bielefeld | Impressum / Datenschutz Nach oben