Welche Abschlüsse / Berechtigungen können erworben werden?
Für jeden Abschluss einen Anschluss – welche Bildungsangebote kann ich anschließen?
Am CSB-ME können Sie sich nach der Berufsausbildung weiter qualifizieren:
Welche Förderkonzepte gibt es?
Wie bestehe ich die Prüfung?
Unser Ziel ist es, dass die Auszubildenden unserer Schule die HWK-Prüfung bzw. IHK-Prüfung erfolgreich und möglichst gut bestehen. Dazu bereiten wir im Vorfeld der Prüfung zielgerichtet im Unterricht darauf vor. Eine individuelle Vorbereitung ist jedoch auf jeden Fall vorzunehmen. Im Einzelfall ist auch die individuelle Unterstützung durch Dritte ratsam.
Wiederkehrende Termine:
Einschulung: Immer am ersten Schultag nach den Ferien: Mittwoch
Erster Schultag nach den Sommerferien ab dem 2. Ausbildungsjahr: Donnerstag
Ausbilder- und Elternsprechtag: immer im Februar / März
Die Verbrauchsmittelumlage beträgt bei Teilzeitklassen 6,– €. Im 4. Ausbildungsjahr entfällt die Verbrauchsmittelumlage.
Die Ausbildung am CSB-ME vermittelt i.d.R. in 3,5 Jahren im Teilzeitberufsschulunterricht (1 bzw. 2 Schultage je Woche) das theoretische Hintergrundwissen, um Kraftfahrzeuge zu warten, Fehler mit Messgeräten zu finden und diese Fehler reparaturmäßig oder im Neuteiltausch abzustellen bzw. Nachrüstungen auszuführen. Dieser Beruf verlangt nicht nur „Schrauberfähigkeiten“ sondern beinhaltet auch den Elektriker und Computeranwender! Moderne Kraftfahrzeuge sind rollende Netzwerke mit elektro-hydraulischer, elektro-pneumatischer oder elektro-mechanischer Ausführung. Der Oldtimer soll genauso repariert werden, wie moderne Komfort-Pkw sowie SUV´s und diverse Lkw-Varianten. Oder Elektrofahrzeuge, welche bald auch autonom fahren sollen! Ab dem dritten Ausbildungsjahr splittet sich dieser Beruf in Spezialisierungen auf: Pkw-Technik, Nfz-Technik, Motorradtechnik, System- und Hochvolttechnik sowie Karosserietechnik stehen zur Auswahl. Bei der Aneignung und Umsetzung dieses umfangreichen Technikwissen, aber auch der Vermittlung andere Basics in weiteren Fächern unterstützt das größte Lehrerinnen- und Lehrerteam der Berufsschule Verkehrstechnik, damit die dann zukünftigen Gesellinnen bzw. Gesellen im Beruf und unserer Gesellschaft „ihre Frau oder ihren Mann“ stehen können.
Carl-Severing-Berufskolleg für Metall- und Elektrotechnik | Bielefeld | Impressum / Datenschutz Nach oben