Welche Abschlüsse / Berechtigungen können erworben werden?
Für jeden Abschluss einen Anschluss – welche Bildungsangebote kann ich anschließen?
Am CSB-ME können Sie sich nach der Berufsausbildung weiter qualifizieren:
Welche Förderkonzepte gibt es?
Wie bestehe ich die Prüfung?
Unser Ziel ist es, dass die Auszubildenden unserer Schule die Kammer-Prüfung erfolgreich und möglichst gut bestehen. Dazu bereiten wir im Vorfeld der Prüfung zielgerichtet im Unterricht darauf vor. Eine individuelle Vorbereitung ist jedoch auf jeden Fall vorzunehmen. Im Einzelfall ist auch die individuelle Unterstützung durch Dritte ratsam.
Wiederkehrende Termine:
Einschulung: immer am ersten Schultag nach den Ferien: Mittwoch
Erster Schultag nach den Sommerferien ab dem 2. Ausbildungsjahr: Donnerstag
Ausbilder- und Elternsprechtag: immer im Februar / März
Die Verbrauchsmittelumlage beträgt bei Teilzeitklassen 6,– €.
Die Ausbildung am CSB-ME vermittelt i.d.R. in 3 Jahren im Teilzeitberufsschulunterricht (1 bzw. 2 Schultage je Woche) das theoretische Hintergrundwissen, um als Allrounder der Verkehrsbetriebe erhöhte Einstellungschancen zu haben! Das Einsatzspektrum ist vielfältig: Bus- und / oder StraßenbahnfahrerIn, in den Verkehrsleitzentralen, in den Verkaufs- und Servicepunkten, im Kundendienst oder an anderen Stellen eines Verkehrsunternehmens. Ein kleines Verkehrstechniklehrerteam vermittelt die grundlegende Technik der Busse und Straßenbahnen und man erwirbt die Kenntnisse, um die Betriebsbereitschaft der Fahrzeuge zu überprüfen. Außerdem wird der servicefreundliche Umgang mit Kunden nahe gebracht und man lernt die verschiedenen Dienstleistungen eines Verkehrsbetriebes und seine wichtigen innerbetrieblichen Abläufe kennen. In den anderen Unterrichtsfächern erwirbt man wichtige Bacics, um als vielseitig einsetzbare Fachkraft im Beruf und als Persönlichkeit in unserer Gesellschaft bestehen zu können.
Carl-Severing-Berufskolleg für Metall- und Elektrotechnik | Bielefeld | Impressum / Datenschutz Nach oben