„Alle Kolleginnen und Kollegen sollen die Integration der Bildung für nachhaltige Entwicklung in ihren Unterricht forcieren. Das Thema soll nicht ‚on top‘ hinzukommen, sondern integrativer Bestandteil des Unterrichts, aber auch des Schullebens sein.“ so Schulleiter Tobias Volkmann.
Seit Jahren ist das CSBME aktiv in verschiedenen Projekten und Kampagnen, wie „Schule der Zukunft“ oder der Baumpflanzaktion der Klimawoche Bielefeld und verstärkt seine Aktivitäten in der Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Um auch in der Unterrichtsgestaltung die Wichtigkeit der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele und die Bildung nachhaltiger Entwicklung den Schüler*innen zu vermitteln, wurde für das Kollegium und weitere Mitarbeiter*innen ein pädagogischer Tag veranstaltet.
Stefan Rohrmus von der Firma Schüco International KG hielt ein Impulsreferat, Er stellte die Notwendigkeit und Relevanz des Themas aus Sicht der Unternehmen dar. Hierbei betonte er, die Nachhaltigkeit sei ein zunehmend relevanter Einflussfaktor in der Wirtschaft. Als Fachberater der Bezirksregierung Detmold betonte Jens Ohlemeyer in seinem Vortrag die curriculare und institutionelle Verankerung und schaffte eine Verbindung zur schulischen Bildung.
Das Kollegium nutzte die Veranstaltung, um die Umsetzung der Bildung für nachhaltige Entwicklung am CSBME zu forcieren. Dabei ging es nicht nur um Umweltthemen oder technische Fragestellungen im Zusammenhang mit diesem Thema, sondern auch um Themen wie die Gesunderhaltung des Menschen, Chancengleichheit, Kreislaufwirtschaft und Lieferketten.
Artikel in der „Neuen Westfälischen“ vom 05.01.2023
Das „BNE-Team“: stehend v. l. n. r. Matthias Paszehr, Bernd Mattheus, Simone Hukemann, Carsten Korte, Sarah Hirsch, Dr. Helmut Stiebig; vorne Jan Schäfer und Katharina Engelbrecht
Carl-Severing-Berufskolleg für Metall- und Elektrotechnik | Bielefeld | Impressum / Datenschutz Nach oben