Welche Abschlüsse / Berechtigungen können erworben werden?
Für jeden Abschluss einen Anschluss – welche Bildungsangebote kann ich anschließen?
Am CSBME können Sie sich nach der Berufsausbildung weiter qualifizieren:
Welche Förderkonzepte gibt es?
Wie bestehe ich die Prüfung?
Unser Ziel ist es, dass die Auszubildenden unserer Schule die IHK-Prüfung erfolgreich und möglichst gut bestehen. Dazu bereiten wir im Vorfeld der Prüfung zielgerichtet im Unterricht darauf vor. Eine individuelle Vorbereitung ist jedoch auf jeden Fall vorzunehmen. Die Zeit nach Abgabe der Projektarbeit bis zur theoretischen Prüfung sollte intensiv auf diese ausgerichtet werden. Im Einzelfall ist auch die individuelle Unterstützung durch Dritte ratsam.
Was machen IT-System-Elektroniker*innen? (Quelle BMWI)
„Wir wollen ins Internet, gleichzeitig faxen und jede*r Mitarbeiter*in soll E-Mails verschicken können. Außerdem brauchen wir 25 Telefone mit eigenen Rufnummern.“ Kundenwünsche wie diese sind für IT-System-Elektroniker*innen kein Problem. Sie entwickeln individuelle Informations- und Telekommunikationssysteme für ihre Kund*innen. Dazu installieren sie alle notwendigen Geräte und Netzwerke einschließlich der Software. Als Profis kennen sie die neuesten Entwicklungen in der IT-Branche und wissen, was Unternehmen heutzutage an moderner IT-Technologie benötigen.
IT-System-Elektroniker*innen . . .
Der Schwerpunkt der Berufsausbildung zum IT-Systemelektroniker liegt im Fach Informationstechnische Systeme (Lernfelder 4, 7, 10,11).
In den technischen Fächern sind folgende Schwerpunkte festgelegt:
Der Lernbereich Wirtschaft strebt wirtschaftliche Kompetenzen an, um Grundlagen für konkretes geschäftsprozess-orientiertes Handeln und Prozessanalysen zu schaffen. So werden Rechtskenntnisse etwa im Kaufvertragsrecht (einschließlich E-Commercerecht mit Besonderheiten beim Verbrauchsgüterkauf „b2c“, Urherberschutzrecht, Unternehmensrecht, Steuerrecht und Kenntnisse in volkswirtschaftlichen Zusammenhängen (Marktformen, Globalisierung) vermittelt. Die allgemeinen betriebswirtschaftlichen Funktionen, zu denen neben Beschaffung und Produktion auch das Marketing gehört, erstrecken sich in einer pädagogischen Spirale über die drei Ausbildungsjahre.
Fachinformatiker*in – Systemintegration im 1. HJ des 2. Ausbildungsjahres
Uhrzeit | Std. | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
7:50 | 1 | AEW 555 | ||||
8:25 | 2 | AEW 555 | ||||
9:40 | 3 | ITS 556 | ||||
10:25 | 4 | ITS 556 | ||||
11:30 | 5 | ITS 556 | ||||
12:15 | 6 | PK 114 | ||||
13:15 | 7 | WGP 114 | ||||
14:00 | 8 | WGP 114 |
Fächerbezeichnungen:
AEW: Anwendungsentwicklung
ITS: Informations- und Telekommunikationssysteme
PK: Politik
WGP: Wirtschafts- und Geschäftsprozesse
Die Bearbeitungstiefe ist in den einzelnen Berufen unterschiedlich.
Am Carl-Severing Berufskolleg für Metall-und Elektrotechnik können Sie sich nach der Berufsausbildung weiter qualifizieren.
Der Erwerb der Fachhochschulreife parallel zur Berufsschulausbildung in Teilzeitform ist bei guter Leistung ab dem 2. Halbjahr des ersten Ausbildungsjahres in Form des Abendunterrichts möglich. Die Dauer hierfür beträgt 2 Jahre. Der Unterricht findet dienstags und donnerstags ab 17:30 Uhr statt.
Für ein Studium an Fachhochschule oder Universität ist die Hochschulzugangsberechtigung (mindestens Fachabitur) erforderlich. Auch ein duales Studium ist dann möglich.
Für IT-Azubis (m/w/d) bietet sich die berufsbegleitende Weiterbildung in der IT-Akademy der IHK an. Dort kann der Operative Professional (DQR/EQR-Niveau 6 – Gleichwertig zum Bachelor) und der Stategic Professional (DQR/EQR-Niveau 7 – Gleichwertig zum Master) erworben werden.
Weitere Fort- und Weiterbildungsangebote finden Sie auf den Seiten der Weiterbildungsträger: https://www.ihk-akademie.de/ostwestfalen, www.bwb-bielefeld.de, www.bow.de
Unser Ziel ist es, die Auszubildenden unserer Schule erfolgreich auf die IHK-Prüfung vorzubereiten. Dafür veranstalten wir eine Kompaktwoche „Prüfungsvorbereitung“. Eine individuelle Vorbereitung der Prüfung durch die Schüler*innen ist auf jeden Fall zusätzlich wichtig. Die Zeit nach Abgabe der Projektarbeit bis zur theoretischen Prüfung sollte intensiv genutzt werden. Weitere Infos zur Prüfung findet man im Internet unter ostwestfalen.ihk.de.
Der Unterricht erfolgt ein- oder zweimal pro Woche.
Ausbildungsjahr | Ausbildungsjahr | Ausbildungsjahr | |||
1. HJ | 2. HJ | 1. HJ | 2. HJ | 1. HJ | 2. HJ |
1 Tag | 2 Tage | 1 oder 2 Tage je HJ | 2 Tage | 1 Tag |
„Ich will mehr lernen?“
Wer über den Tellerrand hinwegschauen möchte, der mag sich auf dieser Seite interessante Veranstaltungen in Bielefeld oder Umgebung suchen: www.solutions-owl.de.
„Ich habe Probleme in einem Unterrichtsfach? Ich brauche Nachhilfe?“
Ausbildertreffen 1: | jährlich einmal in der IHK (IHK lädt ein: meistens im Frühjahr) |
Ausbildertreffen 2: | nach Interesse der Betriebe |
Auslandspraktikum: | im Sommer/ Herbst oder Ostern mit Einbeziehung der Schulferien |
Klassenfahrten: | nach Absprache in den Klassen |
Einschulung: |
|
Ausbildersprechtag: | Februar / März |
IT-Projektwoche: | Ende April – zusammen mit der Prüfungsvorbereitung |
Prüfungsvorbereitung: | Kompaktwoche Ende April – die Woche vor der Prüfung |
Erster Schultag nach den Sommerferien für das 2. und 3. Ausbildungsjahr: je nach Stundenplan ab Donnerstag nach den Ferien.
Carl-Severing-Berufskolleg für Metall- und Elektrotechnik | Bielefeld | Impressum / Datenschutz Nach oben