Die Ausbildung der Technischen Systemplaner*innen der Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungstechnik an unserer Schule ist fachlich breit und ganzheitlich ausgerichtet. Unsere Auszubildende*n kommen aus den unterschiedlichsten Ausbildungsbetrieben. Das Spektrum reicht vom kleinen Handwerksbetrieb mit zwei Mitarbeiter*innen bis hin zum mittelständischen Unternehmen aus der Industrie. Um diesen heterogenen Anforderungen und Aufgaben gerecht zu werden setzen wir fachlich keine individuellen Schwerpunkte fest, sondern bilden unsere Auszubildende*n möglichst vielseitig aus.
Der Bildungsgang Technischer Systemplaner (m/w/d) Fachrichtung Elektrotechnische Systeme wird im 1. Ausbildungsjahr am CSBME beschult.
Welche Abschlüsse / Berechtigungen können erworben werden?
Für jeden Abschluss einen Anschluss – welche Bildungsangebote kann ich anschließen?
Am CSBME können Sie sich nach der Berufsausbildung weiter qualifizieren:
Welche Förderkonzepte gibt es?
Wie bestehe ich die Prüfung?
Unser Ziel ist es, dass die Auszubildenden unserer Schule die HWK- bzw. IHK-Prüfung erfolgreich und möglichst gut bestehen. Dazu bereiten wir im Vorfeld der Prüfung zielgerichtet im Unterricht darauf vor. Eine individuelle Vorbereitung ist jedoch auf jeden Fall vorzunehmen. Im Einzelfall ist auch die individuelle Unterstützung durch Dritte ratsam.
Wiederkehrende Termine:
Einschulung: immer am ersten Schultag nach den Ferien: Mittwoch
Erster Schultag nach den Sommerferien ab dem 2. Ausbildungsjahr: Donnerstag
Ausbilder- und Elternsprechtag: immer im Februar / März
Fachrichtungen
• Elektrotechnische Systeme – ETS (ab 2. Ausbildungsjahr in Recklinghausen),
• Versorgungs- und Ausrüstungstechnik – VAT (alle Ausbildungsjahre).
Technische Systemplanerinnen / Technische Systemplaner der Fachrichtung Elektrotechnische Systeme (ehem. Technischer Zeichner – Fachrichtung Elektrotechnik) setzen die Vorgaben von Konstrukteuren und Konstrukteurinnen in Pläne und technische Unterlagen um.
_______________________________________________________________________
Technische Systemplanerinnen / Technische Systemplaner der Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungstechnik setzen die Vorgaben von Konstrukteuren und Konstrukteurinnen um. Sie fertigen vor allem technische Zeichnungen für Wärme- und Luftversorgungseinrichtungen oder Sanitäranlagen.
Technische Systemplanerinnen / Technische Systemplaner der Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungstechnik (ehem. Technischer Zeichner SHK) arbeiten hauptsächlich in Konstruktionsbüros von Betrieben der Haus- und Versorgungstechnik sowie in Ingenieur- und Architekturbüros für technische Fachplanung, für Hochbau oder Innenarchitektur. Darüber hinaus können sie auch bei Sanitärkeramikherstellern tätig sein.
Die Ausbildung
Technische Systemplanerin / Technischer Systemplaner ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).
Diese bundesweit geregelte 3 1/2-jährige Ausbildung wird in Industrie und Handwerk angeboten.
Weitere Informationen
Rahmenlehrplan und Ausbildungsrahmenplan
Verordnung über die Berufsausbildung
Prüfungsangelegenheiten: IHK Ostwestfalen zu Bielefeld: Zweigstelle Paderborn
Unterrichtsmaterialien
Die Verbrauchsmittelumlage beträgt bei Teilzeitklassen 6,– €. Im 4. Ausbildungsjahr entfällt die Verbrauchsmittelumlage.
Fachrichtungen
Technische Systemplaner*innen der Fachrichtung Elektrotechnische Systeme (ehem. Technischer Zeichner*innen – Fachrichtung Elektrotechnik) setzen die Vorgaben von Konstrukteuren und Konstrukteurinnen in Pläne und technische Unterlagen um.
Technische Systemplaner*innen der Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungstechnik setzen die Vorgaben von Konstrukteur*innen um. Sie fertigen vor allem technische Zeichnungen für Wärme- und Luftversorgungseinrichtungen oder Sanitäranlagen.
Technische Systemplaner*innen der Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungstechnik (ehem. Technischer Zeichner*innen SHK) arbeiten hauptsächlich in Konstruktionsbüros von Betrieben der Haus- und Versorgungstechnik sowie in Ingenieur- und Architekturbüros für technische Fachplanung, für Hochbau oder Innenarchitektur. Darüber hinaus können sie auch bei Sanitärkeramikherstellern tätig sein.
Technische Systemplaner*in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).
Diese bundesweit geregelte 3 1/2-jährige Ausbildung wird in Industrie und Handwerk angeboten.
Carl-Severing-Berufskolleg für Metall- und Elektrotechnik | Bielefeld | Impressum / Datenschutz Nach oben