Zu unseren Stärken zählen wir die Kooperationen mit unseren Ausbildungspartnern. Ein wichtiger Ausbildungspartner ist dabei, neben den Ausbildungsbetrieben, das Handwerkerbildungszentrum (HBZ) in Münster. Hier besuchen die Auszubildenden regelmäßig fachspezifische Kurse, in der sogenannten „überbetrieblichen Ausbildung“. Diese Kurse sollen die betriebliche Ausbildung unterstützen und ergänzen und sind mit dem schulischen Lehrplan inhaltlich und zeitlich so verknüpft, dass die Auszubildenden gut vorbereitet mit dem jeweiligen theoretischen Fachwissen die praktischen Übungen im HBZ bewältigen und verstehen können. Im dritten Ausbildungsjahr bieten wir eine Schulungsfahrt zur GEA Bock GmbH, einem Verdichterhersteller in Stuttgart, an, die ebenfalls eine enge Verzahnung mit den Inhalten aus dem schulischen Lehrplan ermöglicht. In den Schulungsräumen der GEA Bock GmbH können Verdichter vollständig von den Auszubildenden zerlegt und wieder zusammengebaut werden. Ziel ist es, dass die Auszubildenden befähigt werden, die Ursachen eines eventuellen Verdichterausfalls zu erkennen und zu beheben. Neben den fachlichen Inhalten ist es uns ein besonderes Anliegen, dass wir auch die sozialen Kompetenzen der Auszubildenden fördern.
Das CSBME in Bielefeld bildet als einziger Standort in Ostwestfalen und Lippe Mechatroniker*innen für Kältetechnik aus.
Welche Abschlüsse/ Berechtigungen können erworben werden?
Für jeden Abschluss einen Anschluss – welche Bildungsangebote kann ich anschließen?
Am CSBME können Sie sich nach der Berufsausbildung weiter qualifizieren:
Welche Förderkonzepte gibt es?
Wie bestehe ich die Prüfung?
Unser Ziel ist es, dass die Auszubildenden unserer Schule die HWK- bzw. IHK-Prüfung erfolgreich und möglichst gut bestehen. Dazu bereiten wir im Vorfeld der Prüfung zielgerichtet im Unterricht darauf vor. Eine individuelle Vorbereitung ist jedoch auf jeden Fall vorzunehmen. Im Einzelfall ist auch die individuelle Unterstützung durch Dritte ratsam.
Wiederkehrende Termine:
Einschulung: immer am ersten Schultag nach den Ferien: Mittwoch
Erster Schultag nach den Sommerferien ab dem 2. Ausbildungsjahr: Donnerstag
Ausbilder- und Elternsprechtag: immer im Februar / März
1. Ausbildungsjahr |
||||||||
Fach | Lernfeld 1 | Lernfeld 4 | ||||||
Planen von Anlagen und Arbeitsprozessen (PAA) |
Kenngrößen der Wechselspannung | |||||||
Kräfte, Arbeit, Leistung, Wirkungsgrad | Messen von Wechselspannungsgrößen | |||||||
Druck | Schutzmaßnahmen für Personen | |||||||
Temperatur | Schutzmaßnahmen für Geräte | |||||||
sensible und latente Wärme | Leitungsdimensionierung, Strombelastbarkeit | |||||||
Hauptsätze der Wärmelehre | Schaltplanarten | |||||||
Hauptteile der Kälteanlage | Spannungsfall auf Zuleitungen | |||||||
Kältemittel | Installationspläne | |||||||
Kältemittelkreislauf | ||||||||
RI-Fließbildsymbole | ||||||||
Raumklima und Außenklima | ||||||||
Behaglichkeit | ||||||||
Feuchte | ||||||||
Fach | Lernfeld 2 | |||||||
Montage und Inbetriebnahme (MOI) |
Teil-, Gesamt-, Montage- und Explosionszeichnungen | |||||||
Werkstoffe | ||||||||
Masse, Volumen, Dichte, spezifisches Volumen | ||||||||
Fügen durch Schrauben, Löten, Kleben, Pressen | ||||||||
Trennen und Umformen | ||||||||
Biegen von Rohren, gestreckte Länge | ||||||||
Fach | Lernfeld 3 | Lernfeld 5 | ||||||
Instandhaltung (INH) |
Spannung, Stromstärke, Leistung, Arbeit | Instandhaltung, Wartungspläne, Wartungsprotokolle | ||||||
5 Sicherheitsregeln | Korrosion | |||||||
Wirkungsgrad | Normen und Verordnungen | |||||||
Leiterwiderstand, Temperaturabhängigkeit | Kältemittel und Kältemaschinenöle, Umweltrelevanz | |||||||
Widerstände als Temperatursensoren | Luftvolumenstrom | |||||||
Leitungsverluste | Hygienemaßnahmen | |||||||
Schaltzeichen | Filter, Luftbefeuchtungssysteme, Brandschutz | |||||||
Schaltungen von Widerständen | ||||||||
Gefahren des elektrischen Stroms | ||||||||
Funktionsprüfung, Fehlersuche |
2. Ausbildungsjahr |
|||||||||
Fach | Lernfeld 6 | Lernfeld 7 | |||||||
Planen von Anlagen und Arbeitsprozessen (PAA) |
Wärmemenge, Wärmestrom, | Kältemittelleitungen, Luftkanäle | |||||||
Wärmeübertragung, Wärmedurchgang | Strömungsgeschwindigkeit, Strömungsarten | ||||||||
Enthalpie, Entropie | Massenstrom, Volumenstrom | ||||||||
lg p, h-Diagramm | Druckverluste, Leistungsverluste | ||||||||
Überhitzung, Unterkühlung | Ölrückführung, Doppelsteigleitung | ||||||||
Kältemittelmassenstrom | Wärmedämmung, Korrosionsschutz | ||||||||
Kälteleistung, Leistungszahl | Absperreinrichtungen | ||||||||
Kühllast, h,x-Diagramm, Taupunkt | Brandschutz | ||||||||
Luftzustandsgrößen | Fließbilder, Isometrie, Rohrleitungspläne | ||||||||
psychrometrische Messungen | |||||||||
Strömungsgeschwindigkeit | |||||||||
Fach | Lernfeld 8 | ||||||||
Instandhaltung (INH) |
Teil-, Gesamt-, Montage- und Explosionszeichnungen | ||||||||
Werkstoffe | |||||||||
Masse, Volumen, Dichte, spezifisches Volumen | |||||||||
Fügen durch Schrauben, Löten, Kleben, Pressen | |||||||||
Trennen und Umformen | |||||||||
Biegen von Rohren, gestreckte Länge | |||||||||
Fach | Lernfeld 9 | Lernfeld 10 | |||||||
Montage und Inbetriebnahme (MOI) |
Spannung, Stromstärke, Leistung, Arbeit | Instandhaltung, Wartungspläne, Wartungsprotokolle | |||||||
5 Sicherheitsregeln, Gefahren des elektrischen Stroms | Korrosion, Hygienemaßnahmen | ||||||||
Wirkungsgrad | Normen und Verordnungen | ||||||||
Leiterwiderstand, Temperaturabhängigkeit | Kältemittel und Kältemaschinenöle, Umweltrelevanz | ||||||||
Widerstände als Temperatursensoren | Luftvolumenstrom | ||||||||
Schaltzeichen, Leitungsverluste | Filter, Luftbefeuchtungssysteme, Brandschutz | ||||||||
Schaltungen von Widerständen |
3. Ausbildungsjahr |
|||||||||
Fach | Lernfeld 13 | Lernfeld 15 | |||||||
Montage und Inbetriebnahme (MOI) | Drehstromsystem | RLT-Systeme | |||||||
Spannungsebenen | Luftzustände, Zustandsänderungen | ||||||||
Antriebe | Luftwechsel, Außenluftrate | ||||||||
Anlaufverfahren | Luftführung, Wärme- bzw. Kühllast | ||||||||
Drehzahlsteuerung | Volumenstromregler, Volumenstrommessung | ||||||||
Schutzmaßnahmen | Energetische Optimierung | ||||||||
Schutzeinrichtungen | Brandschutz, Schallschutz | ||||||||
Schutzklassen, Isolationsklassen | Energierückgewinnung, Wärmedämmung | ||||||||
Zuleitung und Absicherung | Differenzdruckmessung | ||||||||
Befeuchtungseinrichtungen, Regelung | |||||||||
Filtersysteme | |||||||||
Fach | Lernfeld 14 | ||||||||
Instandhaltung (INH) | Frequenzumrichter | ||||||||
elektromagnetische Verträglichkeit | |||||||||
Sensoren | |||||||||
elektronische Kühlstellenregler | |||||||||
speicherprogrammierbare Steuerungen | |||||||||
Gebäudeleittechnik | |||||||||
Fach | Lernfeld 11 | Lernfeld 12 | |||||||
Planen von Anlagen und Arbeitsprozessen (PAA) | thermostatische und elektronische Expansionsventile, Verteiler | Verdichter, Bauarten, Bauformen | |||||||
Gleich-, Gegen- und Kreuzstromprinzip | Hubkolbenverdichter, Aufbau und Wirkungsweise | ||||||||
Verdampfer zur Luftkühlung, Abtauverfahren | Verdichterleistung | ||||||||
Verdampfer zur Flüssigkeitskühlung | Hubvolumenstrom | ||||||||
Verflüssiger, luftgekühlt, wassergekühlt, hybrid | Liefergrad, Leistungszahl | ||||||||
Aufstellung von Komponenten | Kriterien der Verdichterauswahl und -montage | ||||||||
Rückkühlsysteme, Unterkühler, Überhitzer | Anlaufentlastung | ||||||||
Filtertrockner, Schaugläser, Absperrorgane | Leistungsregelung | ||||||||
Kältemittelsammler | |||||||||
Ventilatoren, Ventilatorkennlinien, Schallschutz | |||||||||
Verdampfungsdruckregelung | |||||||||
Verflüssigungsdruckregelung (kältemittelseitig, kühlmittelseitig) | |||||||||
Ölabscheider, Flüssigkeitsabscheider | |||||||||
Schwingungs- und Pulsationsdämpfer | |||||||||
Komponentenberechnung und -auswahl |
4. Ausbildungsjahr |
|||||||||
Fach | Lernfeld 16 | ||||||||
Montage und Inbetriebnahme (MOI) | Platzierung von Komponenten | ||||||||
RI-Fließbilder | |||||||||
direkte und indirekte Kühlung | |||||||||
Eisspeicher | |||||||||
Verbundkälteanlagen | |||||||||
mehrstufige Anlagen | |||||||||
Kaskadenschaltung | |||||||||
Kälteanwendungen | |||||||||
Kühlgutlagerung | |||||||||
Abnahmeprüfung, Messprotokolle | |||||||||
Ressourcen schonende Anlagen | |||||||||
Wärmerückgewinnung | |||||||||
Wärmepumpe (Sankey-Diagramm) | |||||||||
energetische und Bewertung und Optimierung, Jahresnutzungszahl | |||||||||
ökologische Bewertung, Energieberatung | |||||||||
Nutzereinweisung | |||||||||
Fach | Lernfeld 17 | ||||||||
Instandhaltung (INH) | Wartungspläne | ||||||||
Messung von Betriebsgrößen | |||||||||
Funktionsprüfung | |||||||||
systematische Fehlersuche und -bestimmung | |||||||||
Entsorgung von Kältemitteln | |||||||||
Demontieren einer Kälte- und Klimaanlage | |||||||||
Umgang mit Kunden | |||||||||
fachtechnische Beratung |
Die Verbrauchsmittelumlage beträgt bei Teilzeitklassen 6,– €. Im 4. Ausbildungsjahr entfällt die Verbrauchsmittelumlage.
Das Betätigungsfeld der Mechatroniker*in für Kältetechnik ist überall dort anzusiedeln, wo etwas gekühlt oder klimatisiert werden muss. Hierzu gehört beispielsweise neben vielen weiteren Anwendungsfällen die Klimatisierung von Wohnräumen, die Temperierung sogenannter Kühlmöbel in Supermärkten oder sogar das Kühlen mit Großkälteanlagen von ganzen Hallen in der Lebensmittelproduktion. Die Anlagen werden durch die Mechatroniker*innen für Kältetechnik installiert, gewartet und bei Bedarf repariert. Um diese komplexen Anforderungen zu bewältigen lernen die Auszubildende*n Inhalte aus den Bereichen der Kältetechnik, Klimatechnik und Elektrotechnik.
Carl-Severing-Berufskolleg für Metall- und Elektrotechnik | Bielefeld | Impressum / Datenschutz Nach oben