Die Ausbildung der FachangestellteN für Bädertechnik an unserer Schule ist fachlich breit und ganzheitlich ausgerichtet. Unsere Auszubildenden kommen aus den unterschiedlichsten Ausbildungsbetrieben. Das Spektrum reicht vom kleinen Handwerksbetrieb mit zwei Mitarbeitenden bis hin zur kommunalen Verwaltung. Um diesen heterogenen Anforderungen und Aufgaben gerecht zu werden setzen wir fachlich keine individuellen Schwerpunkte fest, sondern bilden unsere Auszubildenden möglichst vielseitig aus.
Der Fokus der schulischen Aktivitäten liegt in der Ausbildung und Förderung von
Welche Abschlüsse / Berechtigungen können erworben werden?
Für jeden Abschluss einen Anschluss – welche Bildungsangebote kann ich anschließen?
Am CSB-ME können Sie sich nach der Berufsausbildung weiter qualifizieren.
Welche Förderkonzepte gibt es?
Wie bestehe ich die Prüfung?
Unser Ziel ist es, dass die Auszubildenden unserer Schule die HWK-Prüfung erfolgreich und möglichst gut bestehen. Dazu bereiten wir im Vorfeld der Prüfung zielgerichtet im Unterricht darauf vor. Eine individuelle Vorbereitung ist jedoch auf jeden Fall vorzunehmen. Im Einzelfall ist auch die individuelle Unterstützung durch Dritte ratsam.
Wiederkehrende Termine:
Einschulung: immer am ersten Schultag nach den Ferien: Mittwoch
Erster Schultag nach den Sommerferien ab dem 2. Ausbildungsjahr: Donnerstag
Ausbilder- und Elternsprechtag: immer im Februar / März
Unterrichtsfächer
Die Fächer mit dem größten Stundenumfang in der Ausbildung sind die berufsrelevanten Fächer, welche hier nachfolgend beschrieben werden. Wirtschaft, Deutsch, Sport, Religion und Politik werden in deutlich geringerem Umfang unterrichtet.
Bäderorganisation (BOG)
Bädertechnik (BTE)
Schwimm- und Rettungslehre (SCHR)
Weitere Informationen
Link der Bezirksregierung Düsseldorf mit weiteren Infos zum Ausbildungsberuf
Die Verbrauchsmittelumlage beträgt bei Teilzeitklassen 6,– €.
Was machen Fachangestellte für Bäderbetriebe? (Quelle: BERUFENET)
Fachangestellte für Bäderbetriebe sorgen für die Sicherheit in Schwimmbädern. In den verschiedensten Badeeinrichtungen beaufsichtigen und betreuen sie die Badegäste. Auch erteilen sie Schwimmunterricht. Sie überwachen die technischen Anlagen sowie die Wasserqualität und führen Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten durch. Darüber hinaus pflegen und warten sie z.B. Sport- und Spielgeräte und sorgen für Sauberkeit und Sicherheit in Umkleidekabinen und Duschen. Weiterhin pflegen sie die zur Badeanstalt gehörenden Freiflächen und Grünanlagen. Außerdem wirken sie bei Verwaltungsaufgaben und in der Öffentlichkeitsarbeit mit.
Fachangestellte für Bäderbetriebe finden Beschäftigung
Fachangestellte für Bäderbetriebe arbeiten in erster Linie
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch in Büroräumen.
Anforderungen:
Carl-Severing-Berufskolleg für Metall- und Elektrotechnik | Bielefeld | Impressum / Datenschutz Nach oben