Der Anmeldezeitraum für Bildungsgänge der Fachoberschule im kommenden Schuljahr ist im Februar d. J. Ein entsprechender Link wird rechtzeitig freigeschaltet.
Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise bei der Anmeldung.
Als Reaktion auf die Online-Anmeldung erhalten Sie die Aufforderung, folgende Unterlagen einzureichen:
Für eine persönliche Beratung steht die Bereichsleitung der Fachoberschule gerne zur Verfügung.
2-jährige Fachoberschule
Das Ende Deiner Schulzeit rückt näher und damit die Frage:
Wie soll es nach der Schule weitergehen?
Viele sind noch unentschlossen hinsichtlich ihrer beruflichen Zukunft, und für die technisch Interessierten in dieser Schülergruppe bietet das CSBME einen idealen Bildungsgang an. Er heißt Fachoberschule (FOS) Klasse11 und 12 in den Fachbereichen Elektrotechnik und Metalltechnik und dauert zwei Jahre.
Im ersten Jahr (FOS 11) erhältst Du sehr gute Einblicke in die berufliche Arbeitswelt durch ein schulbegleitendes Praktikum im technischen Bereich. Hierfür suchst Du Dir einen Praktikumsplatz in einem Betrieb mit der entsprechenden Fachrichtung (Metall- oder Elektrotechnik).
Den Vertrag über den Praktikumsplatz (mit Beginn am 01.08., Ende am 31.07. des Folgejahres) fügst Du bitte in 3-facher Ausfertigung Deinen Anmeldeunterlagen bei.
weitere Informationen zum Praktikum
Bescheinigung über das Praktikum
Bei entsprechenden schulischen Leistungen kannst du nach der FOS 11 im zweiten Jahr die FOS 12 besuchen. Dort erwirbst du im Ganztagsunterricht die Fachhochschulreife (FHR) als Studienberechtigung.
Informationen zum Bildungsgang Klasse 11/12 der Fachoberschule:
Die schriftliche FHR-Abschlussprüfung wird in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Metalltechnik / Elektrotechnik abgelegt.
Wiederkehrende Termine:
Einschulung: immer am ersten Schultag nach den Ferien: Mittwoch
Erster Schultag nach den Sommerferien ab dem 2. Ausbildungsjahr: Donnerstag
Ausbilder- und Elternsprechtag: immer im Februar / März
Die Verbrauchsmittelumlage beträgt bei Teilzeitklassen 6,– €, bei Vollzeitklassen 9,– €.
1-jährige Fachoberschule
Für Schüler*innen mit bereits abgeschlossener Berufsausbildung und Fachoberschulreife,
in Ausbildung zur Fachhochschulreife in den Ausbildungsschwerpunkten:
Abschluss: Fachhochschulreife Zugangsvorssetzungen: Fachoberschulreife und abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit technischen Schwerpunkten in der Elektrotechnik, der Gebäudetechnik, der Metalltechnik oder der Verkehrstechnik. |
Was Sie wissen sollten: Einjährige Ausbildung für Schüler*innen, die beabsichtigen, ein technisches Fach an einer Fachhoch- bzw. Gesamthochschule zu studieren. |
Die Verbrauchsmittelumlage beträgt bei Vollzeitklassen 9,– €.
Höhere Doppelqualifizierung (HDQ)
Ein persönlicher Schnelltest: Lies die folgenden Fragen und beantworte sie mit JA oder NEIN.
➔ Dann brauchst Du die allgemeine Fachhochschulreife (FHR).
Du hast alle sechs Statements mit JA beantwortet? Dann schnell ins Schulbüro gehen, ein Anmeldeformular für die HDQ holen und ausgefüllt wieder dort abgeben.
Die HDQ beginnt jeweils nach den Herbstferien. Unterrichtet werden über den Zeitraum von zwei Jahren die Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik. Dies sind auch die schriftlichen Prüfungsfächer der FHR-Prüfung.
Dein Ausbildungsbetrieb muss von dir vor deinem Beginn der HDQ über deine beabsichtigte Teilnahme in Kenntnis gesetzt werden und sein Einverständnis auf dem Anmeldeformular dokumentieren.
Weitere Auskünfte erteilt die Bereichsleitung der Fachoberschule.
Frank Sommer
E-Mail: [email protected]
Tel.: 0521-516853
Fax: 0521-513031
Carl-Severing-Berufskolleg für Metall- und Elektrotechnik | Bielefeld | Impressum / Datenschutz Nach oben