Was machen Fachkräfte für Veranstaltungstechnik (m/w/d)? (Quelle: BMWI)
Der technische Aufwand bei Veranstaltungen ist gehörig anspruchsvoll. Das gilt nicht nur für Großevents wie Konzerte, Messen, Fernsehübertragungen und Festivals. Auch größere Shows, Feste oder Betriebsfeiern werden immer öfter professionell veranstaltet. Für den Einsatz von Multimediatechniken, die Beschallung, Videokonferenzen oder Liveschaltungen benötigt man Spezialisten, die die Technik im Griff haben. Sie sorgen für die gewünschten Effekte und einen reibungslosen Ablauf. Fachkräfte für Veranstaltungstechnik kennen die richtigen Geräte und bieten organisatorische Unterstützung: Wann wird welcher Scheinwerfer, welche Lautsprecher, welcher Beamer usw. eingesetzt? Außerdem beraten sie in Sachen Gestaltung und Sicherheit. Werden Absperrungen benötigt? Wo sind die Fluchtwege, wo die Feuerlöscher, wo die Toiletten? Alles muss immer neu überlegt und optimiert werden. Gemeinsam mit Auftraggebern und Veranstaltern überlegen sie, was beim Zuschauer oder Besucher am besten ankommt und was die Sicherheit der Veranstaltungsgäste gewährleistet.
Fachkräfte für Veranstaltungstechnik (m/w/d) . . .
Fachkräfte für Veranstaltungstechnik arbeiten für (m/w/d). . .
Dort werden sie in der Regel auch ausgebildet.
Weitere Informationen zum Berufsbild:
Bayrischer Rundfunk – Videobeitrag: http://www.br.de/mediathek/video/sendungen/ich-machs/im-tvvideo-veranstaltungstechnik100.html,
Arbeitsagentur: http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/docroot/r2/blobs/pdf/bkb/8525.pdf,
Employour GmbH: http://www.ausbildung.de/berufe/fachkraft-veranstaltungstechnik/,
IHK-Bielefeld: http://www.ostwestfalen.ihk.de/bildung/ausbildungs-pruefung/infos-bestimmte-berufe/.
Die Ausbildung
Fachkraft für Veranstaltungstechnik (m/w/d) ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).
Diese bundesweit geregelte 3-jährige Ausbildung wird in der Industrie angeboten.
Ausbildungsbetriebe der Region können über die zuständige Kammer IHK-Ostwestfalen zu Bielefeld erfragt werden.
Arbeitszeit: Schicht- und Wochenendarbeit üblich
Die Ausbildung ist organisiert nach dem Ausbildungsrahmen. Die Prüfungen werden gemäß der Prüfungsordnung abgenommen. Beide Dokumente sind auch bei der IHK-Ostwestfalen zu Bielefeld einzusehen.
Welche Aufnahmevoraussetzungen müssen erfüllt werden?
Aufgenommen in die Berufsschule werden Auszubildende mit einem entsprechenden Ausbildungsvertrag. Die Anmeldung erfolgt online über die Homepage dieser Schule durch die Ausbildungsbetriebe (vgl. Rubrik Schulanmeldung). Nach dem Berufsbildungsgesetz ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben.
Empfohlene Voraussetzungen: Gute mathematische Kenntnisse, gutes Textverständnis, hohe Lernbereitschaft, selbständiges und eigenverantwortliches Arbeitsverhalten, Stressresistenz.
Fachliche Schwerpunkte: Elektrotechnik, Mechanik, Akustik, Lichttechnik, Medientechnik, Veranstaltungsorganisation, Rechtsvorschriften und deren Anwendung.
Da die Fachkraft für Veranstaltungstechnik (m/w/d) als Elektrofachkraft (m/w/d) eingesetzt werden kann, hat die Elektrotechnik als Sperrfach bei den Prüfungen ein besonderes Gewicht.
Organisation:
Wir beschulen eine Fachklasse pro Jahrgang.
Die Klassen haben einen festen Unterrichtsraum, der auch die Laborausstattung beinhaltet.
Der Unterricht findet überwiegend in Doppelstunden statt.
Unterrichtstage:
1. Ausbildungsjahr |
2. Ausbildungsjahr |
3. Ausbildungsjahr |
|||
1.HJ | 2.HJ |
1.HJ |
2.HJ |
1.HJ |
2.HJ |
Mo. |
Mo. + Di. |
Di. + Mi. |
Mi. |
Do. |
Do. |
In der Regel 8 Stunden/Tag.
Unterrichtsfächer:
Seit dem Bildungsplan 2016 ist der fachspezifische Unterricht in 11 Lernfeldern organisiert. Diese wiederum werden zu drei Bündelungsfächern (VPO, VAS, VSP) zusammengefasst, die auf den Zeugnissen ausgewiesen werden. Den Bildungsplan finden Sie unter berufsbildung.nrw.de.
Folgende Fächer werden erteilt:
Unterrichtsmaterialien
Schulbücher:
Eigene Anschaffungen:
Anmeldung
Die Anmeldung muss durch den Ausbildungsbetrieb online über die Schulhomepage (Rubrik Schulanmeldung) erfolgen.
Aufnahme
Am ersten Schultag sind folgende Unterlagen mitzubringen:
Ausbildertreffen: Jährlich einmal in der IHK (Die IHK lädt ein.)
Einschulung: Immer am ersten Schultag nach den Sommerferien.
Erster Schultag (auch ab 2. Ausbildungsjahr): Ab dem zweiten Schultag nach den Sommerferien.
Ausbilder- und Elternsprechtag: Immer im Februar / März
Was unterscheidet die Ausbildung im CSBME von anderen Standorten?
Wir bilden seit 2006 die Fachkräfte für Veranstaltungstechnik aus. Seit diesem Zeitpunkt arbeiten wir mit einem festen Lehrerteam, das sich seit Jahren fachlich spezialisiert hat. Unsere Schüler*innen arbeiten im Theater, in Stadthallen, dem Messebau und zum größten Teil bei freien Dienstleistern der Veranstaltungstechnik. Neben der schulischen Ausbildung pflegen wir engen Kontakt zu Verbänden und Betrieben der Veranstaltungstechnik. So gehören Exkursionen in Betriebe und Besuche von Verbandsvertretern zu unseren Angeboten.
Welche Aufnahmevoraussetzungen müssen erfüllt werden?
Aufgenommen in die Berufsschule werden Auszubildende mit einem entsprechenden Ausbildungsvertrag. Die Anmeldung erfolgt online über die Homepage dieser Schule durch die Ausbildungsbetriebe (Rubrik Schulanmeldung). Nach dem Berufsbildungsgesetz ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben.
Empfohlene Voraussetzungen: Gute mathematische Kenntnisse, gutes Textverständnis, hohe Lernbereitschaft, selbständiges und eigenverantwortliches Arbeitsverhalten, Stressresistenz.
Welche Abschlüsse / Berechtigungen können erworben werden?
Für jeden Abschluss einen Anschluss – welche Bildungsangebote kann ich anschließen?
Am CSBME können Sie sich nach der Berufsausbildung weiter qualifizieren.
Weitere Fort- und Weiterbildungsangebote finden Sie auf den Seiten der Weiterbildungsträger: IHK-Akademie, BOW (Bildungswerk der Ostwestfälischen Wirtschaft), einschlägige Event-Akademien.
Welche Förderkonzepte gibt es?
Wie bestehe ich die Prüfung?
Unser Ziel ist es, dass die Schüler*innen unserer Schule die IHK-Prüfung erfolgreich und möglichst gut bestehen. Dazu bereiten wir im Vorfeld der Prüfung zielgerichtet im Unterricht darauf vor. Eine individuelle Vorbereitung ist jedoch auf jeden Fall vorzunehmen. Die Zeit nach Abgabe der Projektarbeit bis zur theoretischen Prüfung sollte intensiv auf diese ausgerichtet werden. Im Einzelfall ist auch die individuelle Unterstützung durch Dritte ratsam.
Details zur Prüfung veröffentlicht die IHK-Ostwestfalen zu Bielefeld auf ihrer Homepage unter der jeweiligen Berufsgruppe.
Carl-Severing-Berufskolleg für Metall- und Elektrotechnik | Bielefeld | Impressum / Datenschutz Nach oben