Die Ausbildung der Industrieelektriker/-in – Betriebstechnik findet im ersten und zweiten Ausbildungsjahr gemeinsam mit den Elektronikern für Betriebstechnik statt. Elektroniker und Industrieelektriker im Bereich der Betriebstechnik sind mit unterschiedlicher fachlicher Tiefe in Produktionsbetrieben überall dort gefragt, wo es um Systeme oder Anlagen der Energieversorgung, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, der Kommunikations- Meldetechnik sowie der Antriebs- und Beleuchtungstechnik geht. Sie montieren diese Anlagen und programmieren Systeme, nehmen sie in Betrieb, halten sie Instand und sorgen für eine störungsfreie Funktion.
Die Ausbildung der IndustrieelektrikerIn – Geräte und Systeme findet im ersten und zweiten Ausbildungsjahr gemeinsam mit den ElektronikerInnen für Geräte und Systeme und den SystemelektronikerInnen statt. Geräte und Systeme stecken voller elektronischer Bauteile und Steuerelemente. Ausfälle kosten hierbei das Unternehmen sehr viel Geld. Entsprechend wichtig ist die Arbeit der ElektronikerInnen und Industrieelektriker im Bereich der Geräte und Systeme sowie der SystemelektronikerInnen. Sie bauen Muster und Unikate, programmieren Mikrocontroller, spüren bei Störungen an Geräten und Systemen die Fehlerursache mithilfe von Mess- und Prüfgeräten und viel Fachwissen auf.
weitere Infos (im externen Link)
Welche Abschlüsse / Berechtigungen können erworben werden?
Für jeden Abschluss einen Anschluss – welche Bildungsangebote kann ich anschließen?
Am CSB-ME können Sie sich nach der Berufsausbildung weiter qualifizieren:
Welche Förderkonzepte gibt es?
Wie bestehe ich die Prüfung?
Unser Ziel ist es, dass die Auszubildenden unserer Schule die IHK-Prüfung erfolgreich und möglichst gut bestehen. Dazu bereiten wir im Vorfeld der Prüfung zielgerichtet im Unterricht darauf vor. Eine individuelle Vorbereitung ist jedoch auf jeden Fall vorzunehmen. Im Einzelfall ist auch die individuelle Unterstützung durch Dritte ratsam.
Wiederkehrende Termine:
Einschulung: Immer am ersten Schultag nach den Ferien: Mittwoch
Erster Schultag nach den Sommerferien ab dem 2. Ausbildungsjahr: Donnerstag
Ausbilder- und Elternsprechtag: immer im Februar / März
IndustrieelektrikerIn Fachrichtung Betriebstechnik
Unterrichtsfächer
Fachkürzel | Fachbezeichnung | zugeordnete Lernfelder |
WBL | Wirtschafts- und Betriebslehre | Keine |
ENG | Englisch | Keine |
EBE | Errichten und Betreiben von Energieverteilungs- und Gebäudeanlagen | LF1, LF2, LF5, LF6, LF9, LF10, LF12 |
EBA | Errichten und Betreiben automatisierter Anlagen | LF3, LF4, LF7, LF8, LF11, LF13 |
Lernfelder
LF | Bezeichnung |
1 | Elektrotechnische Systeme analysieren und Funktionen prüfen |
2 | Elektrische Installationen planen und ausführen |
3 | Steuerungen analysieren und anpassen |
4 | Informationstechnische Systeme bereitstellen |
5 | Elektroenergieversorgung und Sicherheit von Betriebsmitteln gewährleisten |
6 | Geräte und Baugruppen in Anlagen analysieren und prüfen |
7 | Steuerungen für Anlagen programmieren und realisieren |
8 | Antriebssysteme auswählen und integrieren |
9 | Gebäudetechnische Anlagen ausführen und in Betrieb nehmen |
10 | Energietechnische Anlagen errichten und in Stand halten |
11 | Automatisierte Anlagen in Betrieb nehmen und in Stand halten |
12 | Elektrotechnische Anlagen planen und realisieren |
13 | Elektrotechnische Anlagen in Stand halten und ändern |
IndustrieelektrikerIn Fachrichtung Geräte und Systeme
Unterrichtsfächer
Fachkürzel | Fachbezeichnung | zugeordnete Lernfelder |
WBL | Wirtschafts- und Betriebslehre | Keine |
ENG | Englisch | Keine |
EGS | Entwickeln von Geräte- und Systemkomponenten | LF1, LF6, LF7, LF8, LF9, LF12 |
IAF | In Betrieb nehmen und Instandhalten automatisierter Fertigungssysteme | LF2, LF3, LF4, LF5, LF10, LF11, LF13 |
Lernfelder
LF | Bezeichnung |
1 | Elektrotechnische Systeme analysieren und Funktionen prüfen |
2 | Elektrische Installationen planen und ausführen |
3 | Steuerungen analysieren und anpassen |
4 | Informationstechnische Systeme bereitstellen |
5 | Elektroenergieversorgung für Geräte und Systeme realisieren und deren Sicherheit gewährleisten |
6 | Elektronische Baugruppen von Geräten konzipieren, herstellen und prüfen |
7 | Baugruppen hard- und softwareseitig konfigurieren |
8 | Geräte herstellen und prüfen |
9 | Geräte und Systeme in Stand halten |
10 | Fertigungsanlagen einrichten |
11 | Prüfsysteme einrichten und anwenden |
12 | Geräte und Systeme planen und realisieren |
13 | Fertigungs- und Prüfsysteme in Stand halten |
Die Verbrauchsmittelumlage beträgt bei Teilzeitklassen 6,– €.
Carl-Severing-Berufskolleg für Metall- und Elektrotechnik | Bielefeld | Impressum / Datenschutz Nach oben