Wiederkehrende Termine:
Einschulung: immer am ersten Schultag nach den Ferien: Mittwoch
Erster Schultag nach den Sommerferien ab dem 2. Ausbildungsjahr: Donnerstag
Ausbilder- und Elternsprechtag: immer im Februar / März
Unterrichtsfächer
Fachkürzel | Fachbezeichnung | zugeordnete Lernfelder |
WBL | Wirtschafts- und Betriebslehre | Keine |
ENG | Englisch | Keine |
IBA | Installieren und Betreiben elektrischer Anlagen | LF1, LF2, LF5 |
PWS | Planen, Errichten und Warten von automatisierten Systemen | LF3, LF6, LF8, LF10, LF11, LF12 |
PEI | Planen, Errichten und Warten von Informationssystemen | LF4, LF7, LF9, LF13 |
LF | Bezeichnung |
1 | Elektrotechnische Systeme analysieren und Funktionen prüfen |
2 | Elektrische Installationen planen und ausführen |
3 | Steuerungen analysieren und anpassen |
4 | Informationstechnische Systeme bereitstellen |
5 | Elektroenergieversorgung und Sicherheit von Betriebsmitteln gewährleisten |
6 | Anlagen analysieren und deren Sicherheit prüfen |
7 | Steuerungen für Anlagen programmieren und realisieren |
8 | Antriebssysteme auswählen und integrieren |
9 | Steuerungssysteme und Kommunikationssysteme integrieren |
10 | Automatisierungssysteme in Betrieb nehmen und übergeben |
11 | Automatisierungssysteme in Stand halten und optimieren |
12 | Automatisierungssysteme planen |
13 | Automatisierungssysteme realisieren |
Die Verbrauchsmittelumlage beträgt bei Teilzeitklassen 6,– €. Im 4. Ausbildungsjahr entfällt die Verbrauchsmittelumlage.
Welche Abschlüsse / Berechtigungen können erworben werden?
Für jeden Abschluss einen Anschluss – welche Bildungsangebote kann ich anschließen?
Am CSB-ME können Sie sich nach der Berufsausbildung weiter qualifizieren:
Welche Förderkonzepte gibt es?
Wie bestehe ich die Prüfung?
Unser Ziel ist es, dass die Auszubildenden unserer Schule die HWK-Prüfung erfolgreich und möglichst gut bestehen. Dazu bereiten wir im Vorfeld der Prüfung zielgerichtet im Unterricht darauf vor. Eine individuelle Vorbereitung ist jedoch auf jeden Fall vorzunehmen. Im Einzelfall ist auch die individuelle Unterstützung durch Dritte ratsam.
Im CSB-ME werden für die Ausbildungsberufe ElektronikerIn für Automatisierungstechnik bzw. ElektonikerIn Fachrichtung Automatisierungstechnik in der Regel zwei Parallelklassen pro Schuljahr gebildet. ElektronikerInnen im Bereich der Automatisierungstechnik sind immer dann gefragt, wenn es um die Elektrik oder Elektronik bei Produktions- und Fertigungsautomaten, Verfahrensanlagen oder Verkehrsleitsystemen geht. Dabei installieren sie nicht nur einzelne Bauteile und Komponenten oder ganze Automatisierungssysteme und richten sie ein- sie müssen diese auch überwachen, warten und reparieren. Dafür nutzen sie Anwendungsprogramme, mit denen sie Messdaten erfassen und übertragen, aber auch Fertigungsanlagen oder automatisierte Maschinen steuern und optimieren.
weitere Infos (im externen Link)
Carl-Severing-Berufskolleg für Metall- und Elektrotechnik | Bielefeld | Impressum / Datenschutz Nach oben