Der Anmeldezeitraum für den Bildungsgang der 3-jährigen Berufsfachschule im kommenden Schuljahr ist im Februar d. J. Ein entsprechender Link wird rechtzeitig freigeschaltet.
Bitte beachten Sie die Hinweise bei der Anmeldung.
Als Reaktion auf die Online-Anmeldung erhalten Sie die Aufforderung, folgende Unterlagen einzureichen:
Auf Wunsch steht die Bereichsleitung der 3-jährigen Berufsfachschule gerne für eine persönliche Beratung zur Verfügung.
Wiederkehrende Termine:
Einschulung: immer am ersten Schultag nach den Ferien: Mittwoch
Erster Schultag nach den Sommerferien ab dem 2. Ausbildungsjahr: Donnerstag
Ausbilder- / Elternsprechtag: immer im Februar / März
Assistent*innen im Bereich Informatik entwickeln IT-Anwendungen, programmieren Softwarekomponenten und installieren bzw. betreuen IT-Systeme.
Das Bildungsangebot der 3-jährigen Berufsfachschule kombiniert eine Berufsausbildung nach Landesrecht (Assistentenausbildung) mit dem Erwerb der Fachhochschulreife.
Abschluss: In diesem 3-jährigen Bildungsgang erreichen die Schüler*innen sowohl einen Berufsabschluss (nach Landesrecht) als auch die Allgemeine Fachhochschulreife. Das Bestehen der Abschlussprüfung berechtigt, die Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfte(r) informationstechnische(r) Assistent(in)“ zu führen. |
Was Sie wissen sollten: Informationstechnische Assistent*innen erhalten durch ihre Ausbildung umfangreiche Fähigkeiten und Kenntnisse in allen Bereichen der Datenverarbeitung, vom Aufbau und der Funktion der Datenverarbeitungsgeräte (Hardware) über Betriebssysteme und Programmiersprachen bis hin zu den gebräuchlichsten Anwenderprogrammen (Software). Ihnen steht aufgrund ihrer Ausbildung eine breite Palette von Tätigkeiten offen: Sie können als Programmierer und Softwareentwickler, als Operator, als DV-Organisator und in vielen weiteren Tätigkeiten in Entwicklung, Produktion, Vertrieb oder Verkauf eingesetzt werden. Weitere Berufsinformationen: |
Die Verbrauchsmittelumlage beträgt bei Vollzeitklassen 9,– €.
Die Eingangsvoraussetzung für den Besuch ist der Sekundarabschluss I (Fachoberschule).
Wünschenswert sind laut Lehrplan für diesen Bildungsgang mindestens befriedigende Leistungen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik im Abschlusszeugnis der Sekundarstufe I.
Der Bildungsgang führt dieser einerseits zu dem bundesweit anerkannten Abschluss als Informationstechnischer Assistent und andererseits zur Allgemeinen Fachhochschulreife.
Ein möglicher Anschluss ist die Aufnahme eines Studiums an einer Fachhochschule.
Die in dem Bildungsgang erworbenen Kompetenzen bieten zudem eine ideale Vorbereitung zur Aufnahme einer Berufsausbildung im IT-Bereich.
Frank Sommer
E-Mail: [email protected]
Tel.: 0521-516853
Fax: 0521-513031
Carl-Severing-Berufskolleg für Metall- und Elektrotechnik | Bielefeld | Impressum / Datenschutz Nach oben